Ich wollte nur den Supermarkt-Brötchen entkommen – und habe dabei meine Schnecken ins Brot geholt.

Vollkornproteinbrot Schneckenbrot - nie wieder Supermarkt-Brötchen

Vor einiger Zeit liefen auf meinen EarPods diverse Podcasts über’s Brotbacken, über Bio-Hefe, Sauerteig und Helden aus der Backstube. Selbst hatte ich schon länger angestrebt, endlich wieder selbst Brot zu backen. Die Brötchen von Lidl sind zwar lecker und bequem, die Transparenz in Zutaten und Herstellung fehlt jedoch. Und echtes Vollkornbrot hatte ich dort bisher auch nicht gefunden.
Nun kam hinzu, dass ich einen gebrauchten Brotbackautomaten geschenkt bekam. Jetzt gab es kein Halten mehr, auch wenn der Automat schon beim ersten Backen eines Brotes den Geist aufgegeben hatte, die Motivation ist geblieben. Ich hatte mich schnell mit Küchenmaschine und Backofen angefreundet. Mittlerweile genieße ich das regelmäßige Brotbacken.

Viele Zutaten: Theorie mit Gemini

Ich bin kein Backexperte, aber meine Vision war klar: Ich will ein rustikales, leckeres, möglichst gesundheitsförderndes Vollkornbrot – meinem Körper und meinem Wohlbefinden auf leckere Weise Gutes tun.
Ich habe mich mit Gemini, der KI von Google, tiefer in die Materie eingearbeitet. Die Theorie hinter Techniken wie Vorteig und Koch- und Brühstück studiert, auch um das Fehlen eines Sauerteigs zu kompensieren.
Es wurde bald klar, das Backen eines Vollkornbrotes ist etwas anspruchsvoller, da die Strukturen in Vollkornmehl weniger fein sind, als in Auszugsmehlen und somit die von der Hefe erzeugten Gase nicht so gut eingeschlossen werden können.
Nachdem ich von früheren Experimenten noch Kartoffel- und Molkepulver im Vorratsschrank entdeckt habe und nun unbedingt auch noch mein gefriergetrocknetes Schneckenfleischmehl ins Brot holen wollte, wurde es richtig interessant.
KI ist hierbei für erste Einschätzungen und Rezeptzusammenstellungen wieder sehr hilfreich. Es ist aber ratsam, diese Rezepte vor dem Backen auf Plausibilität zu überprüfen.

Ordentlich Potential: Alles was ein Vollkornproteinbrot braucht

Bei genauerer Betrachtung der Zutaten wurde das wahre Potenzial erst sichtbar: 

  • Die Basis:
    100 % Weizenvollkorn.
    Hier wollte ich keine Kompromisse eingehen. Für den vollen Geschmack und alle Nähr- und Mineralstoffe, welche nur volle Korn hergibt.
  • Die Helfer für Textur & Frische:
    Kartoffel- und Molkepulver sorgen für eine saftige Krume, die länger frisch bleibt. Molkepulver sorgt ebenso für eine kräftige Bräune.
    Ein kleiner Schuss Apfelessig imitiert den Säure-Effekt eines Sauerteigs, stärkt das Teiggerüst und verbessert die Haltbarkeit auf natürliche Weise.
    Kürbiskerne liefern Biss, gesunde Fette und werten die einzelnen Scheiben optisch auf.
  • Der besondere Charakter:
    Gemahlenes Schneckenfleisch (gefriergetrocknet).
    Das ist die heilige Zutat. Sie liefert die Umami-Note, einen herzhaften Geschmack, der dem Brot eine besondere Tiefe gibt. Ganz nebenbei sorgt es für den einzigartigen Protein-Bonus.

Mach’s einfach: Ein besonderes Alltagsbrot nebenbei backen

Zu guter Letzt war es noch wichtig, ein gelingsicheres Rezept zu entwickeln, welches möglichst einfach umzusetzen ist, damit das Selberbacken auch ohne spezielle Motivation in den Alltag zu integrieren ist.
Das Resultat ist ein Brot, das du einfach backen kannst und dennoch durch seine durchdachte Zusammensetzung überzeugt. Es hat einen herrlich intensiven Geruch, schmeckt wahnsinnig lecker, ist anhaltend sättigend und hält lange frisch. Ziel erreicht!

Jetzt wird gebacken: Probiere es selbst aus

Dieses Rezept ist perfekt für dich, wenn du gerne Neues ausprobierst und ein Brot backen möchtest, das nicht nur fantastisch schmeckt, sondern dich auch mit wertvollen Nährstoffen versorgt.
Das Rezept für dieses Brot funktioniert auch mit anderen alternativen Proteinen. Du kannst das Schneckenfleischmehl durch Erbsenprotein, Insektenprotein oder Ähnliches ersetzen. Der Geschmack wird ein anderer sein, was aber nicht schlecht sein muss.

Herzhaftes Vollkornbrot mit Schneckenprotein

Herzhaftes Vollkornbrot mit Schneckenprotein

Ein saftiges und nährstoffreiches Vollkornbrot, das durch die Zugabe von Kürbiskernen, Molkepulver und nachhaltigem Schneckenprotein einen besonders herzhaften und proteinreichen Charakter erhält. Die hohe Hydration sorgt für eine feuchte Krume, die lange frisch bleibt. Perfekt für ein kräftiges Frühstück oder als Basis für herzhafte Sandwiches.
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde
Ruhezeit 1 Stunde 45 Minuten
Gesamtzeit 3 Stunden 5 Minuten
Gericht Brot
Küche Deutsch, Europäisch
Portionen 20 Scheiben
Kalorien 120 kcal

Kochutensilien

  • Küchenmaschine mit Knethaken optional

Zutaten
  

  • 500 g Weizenvollkornmehl
  • 50 g Kartoffelmehl
  • 25 g gefriergetrocknetes Schneckenfleisch gemahlen
  • 25 g Molkepulver
  • 25 g Kürbiskerne + extra zum Bestreuen
  • 12-14 g Salz ca. 2 leicht gehäufte TL
  • 15 g Zucker oder Honig
  • 21 g frische Hefe 1/2 Würfel
  • 450 ml lauwarmes Wasser
  • 1 EL Apfelessig

Anleitungen
 

  • 10-15% des Vollkornmehls mit der 3-5-fachen Menge kochendem Wasser zu einem dicken Brei mischen und vollständig abkühlen lassen. Später zum Hauptteig geben. (Wasser und Mehl vom Hauptrezept abziehen!)
  • Hefe aktivieren: Die frische Hefe im lauwarmen Wasser zusammen mit dem Zucker oder Honig vollständig auflösen.
  • Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel Weizenvollkornmehl, Kartoffelmehl, pulverisiertes Schneckenfleisch, Molkepulver, Kürbiskerne und Salz gründlich vermengen.
  • Teig kneten: Das Hefewasser und den Apfelessig zu den trockenen Zutaten geben. Alles mit einer Küchenmaschine oder von Hand für ca. 8–10 Minuten zu einem elastischen, leicht klebrigen Teig verkneten. Falls der Teig zu fest wirkt, schluckweise noch etwas Wasser zugeben.
  • Erste Teigruhe (Stockgare): Den Teig zu einer Kugel formen, in eine leicht geölte Schüssel legen und abgedeckt an einem warmen Ort für ca. 60–90 Minuten gehen lassen, bis er sein Volumen sichtbar vergrößert hat.
  • Brot formen: Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, kurz entgasen (flach drücken) und zu einem länglichen oder runden Laib formen. Den geformten Teig in eine gefettete Kastenform (ca. 30 cm) geben oder auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  • Zweite Teigruhe (Stückgare): Den Laib erneut abdecken und für weitere 30–45 Minuten ruhen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 220 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Optional eine feuerfeste Schale mit Wasser auf den Ofenboden stellen.
  • Backen: Das Brot optional mit Wasser bestreichen und mit den restlichen Kürbiskernen bestreuen. Auf der mittleren Schiene in den Ofen schieben und für 10 Minuten bei 220 °C anbacken.
  • Fertig backen: Nach 10 Minuten die Temperatur auf 200 °C reduzieren und das Brot für weitere 35–40 Minuten fertig backen. Das Brot ist fertig, wenn es beim Klopfen auf die Unterseite hohl klingt.
  • Auskühlen lassen: Das fertige Brot sofort aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen, bevor es angeschnitten wird.

Notizen

Umgang mit dem Teig: Der Teig ist durch den hohen Wasseranteil absichtlich sehr weich und leicht klebrig. Arbeite am besten mit einer Teigkarte und leicht angefeuchteten Händen.
Schwaden für die Kruste: Die feuerfeste Schale mit Wasser im Ofen sorgt für Wasserdampf (Schwaden). Dieser hilft dem Brot, besser aufzugehen und eine knusprige, glänzende Kruste zu entwickeln.
Variationen: Statt Kürbiskernen können auch Sonnenblumenkerne, Leinsamen oder gehackte Walnüsse verwendet werden.
Klopftest: Um sicherzugehen, dass das Brot gar ist, nimm es vorsichtig aus dem Ofen und klopfe auf die Unterseite. Klingt es dumpf und hohl, ist es perfekt.


NÄHRWERTE
      

  • Portionsgröße: 1 Scheibe (ca. 50g)

  • Kalorien: 120 kcal

  • Kohlenhydrate: 18 g
  • Protein: 7 g
  • Fett: 2 g
  • Salz: 0.6 g
  • Ballaststoffe: 4 gNÄHRWERTE 
  • Magnesium: 45 mg
  • Eisen: 1.4 mg
  • Zink: 0.9 mg
Keyword Vollkornbrot, Proteinbrot, Schneckenprotein, Backen

Fazit: Eine lohnende Reise und weniger Supermarkt-Brötchen

Diese Reise hat eines gezeigt: Man muss kein Profi-Bäcker sein, um seine Ernährung aktiv zu gestalten. Podcasts liefern Ideen, Hintergrundwissen und Inspiration. KI hilft bei der Zutatenzusammenstellung und Rezeptentwicklung und wenn sie nicht zu viel halluziniert, lässt sich das Brot damit schon mal theoretisch backen. Dieses Brot ist mehr als nur eine Mahlzeit. Es ist meine Antwort auf die Suche nach mehr Transparenz und Qualität im Alltag. Ein future[fast]food im besten Sinne.

Wenn Du mehr über Schneckenmehl erfahren möchtest, nimm gern Kontakt zu mir auf, ich freue mich auf Deine Nachricht.




FAQ

  • Kann ich auch mit anderen Mehlsorten experimentieren?

    Aber klar! Experimentieren gehört beim Backen dazu und macht am meisten Spaß. Beachte dabei, dass jede Mehlsorte anders arbeitet. Dinkelvollkornmehl zum Beispiel kannst du oft 1:1 ersetzen. Wenn du helleres Mehl nutzt, braucht der Teig deutlich weniger Wasser. Mein Tipp: Halte dich beim ersten Versuch an unser Rezept, um ein Gefühl für die gewünschte, sehr feuchte Teigkonsistenz zu bekommen – sie ist der Garant für die tolle Saftigkeit!

  • Wo finde ich eine Zutat wie Schneckenfleischmehl?

    Zugegeben, Schneckenfleischmehl findest du noch nicht im Supermarkt um die Ecke. Auch Online wird es nicht einfach zu finden sein. Solltest Du einen Gefriertrockner besitzen, kannst du es ganz einfach selbst aus Schneckenfleisch herstellen. Alternativ kannst du Schneckenfleisch aus der Dose im Universalzerkleinerer sehr fein hacken. Beachte, dass du dann etwa 100-125 g benötigst und 75-100 ml weniger Wasser zugibst.

  • Wie schaffe ich es, dass das Brot lange frisch bleibt?

    Dieses Brot ist ein echter Frischbleib-Champion! Das liegt an den cleveren Zutaten: Das Kartoffelmehl wirkt wie ein natürlicher Feuchtigkeitsspeicher und der Apfelessig stabilisiert nicht nur den Teig, sondern konserviert auch auf sanfte Weise. Lagere das Brot am besten in einem Brotkasten aus Ton oder Holz. Dort kann es atmen und bleibt ohne Probleme 4-5 Tage herrlich saftig. Bei mir ist es aber auch schon im Zipperbeutel frisch geblieben. Bei täglich 1-2 Mal atmen. Es lässt sich auch wunderbar einfrieren.

  • Schmeckt das Brot nach Schnecken?

    Absolut nicht! Du kannst beruhigt sein. Das gefriergetrocknete Pulver hat einen sehr feinen, erdig-würzigen Geschmack, den man am ehesten mit dem Aroma von getrockneten Waldpilzen oder gerösteten Nüssen vergleichen kann. Es verleiht dem Brot eine wunderbare geschmackliche Tiefe, die perfekt mit dem Vollkornmehl harmoniert.

1 Gedanke zu „Ich wollte nur den Supermarkt-Brötchen entkommen – und habe dabei meine Schnecken ins Brot geholt.“

  1. Pingback: Chleb pełnoziarnisty z białkiem ślimaka – domowy przepis na przyszłość - Snail Power Caps

Die Kommentare sind geschlossen.

Nach oben scrollen